Auf dem Foto ist eine Lichtplanung zu sehen, welche den Grundanforderungen der DinNorm gerecht wird. Es handelt sich um eine gleichmäßige Anordnung von Einbauleuchten, die eine gleichmäßige Ausleuchtung der darunterliegenden Fläche erzeugen.
Dies Art der Anordnung wird in der Regle sehr gerne von Architekten oder unerfahren Elektrikern genutzt. Es handelt sich hierbei in keinster Weise um eine gestalterische oder architektonische Lichtplanung. Es sind kein Akzente gesetzt. Es wurde auch kein Atmosphäre geschaffen. Alle wirkt blass ohne jede Ausdruckskraft. Die Art der Beleuchtung ist für den privaten Bereich nicht sinnvoll.
Bei der hier gezeigten Raumbeleuchtung ist zu erkenne, dass der zu planende Architekt oder Elektriker bei der Gestaltung vereinzelte Akzente setzen möchte. Es ist zu erkenne, dass die Leuchtenpositionen teilweise nicht optimal gesetzt wurden. Dieses Ergebnis spricht für die doch fehlende Erfahrung des Lichtplaners im Umgang mit der Lichtgestaltung von Räumlichkeiten im privaten Bereich.
Wir sehen in diesem Beispielfoto, dass die Lichtgestaltung durch einen erfahren Lichtplaner aus dem Leuchteneinzelhandel oder Einrichtungshandel entworfen wurde. Teilweise wird diese Art der Lichtgestaltung auch von einigen Innenarchitekten angewendet. Der Lichtplaner hat sich im Vorfeld grundsätzlich Gedanken zu dem Raum als auch zu der Einrichtung gemacht. Dennoch sind die Einbaustrahler in der Decke nicht optimal positioniert, was wiederum negativen Einfluss auf die Lichtatmosphäre und möglichen Lichtakzente hat.
Bei dem letzten unserer Projektbeispiel ist klar zu erkennen, dass es sich hierbei um eine sehr erfahren Lichtgestalter handelt. Er hat alle Grundsätze für eine optimale Lichtgestaltung im Vorfeld erkannt und berücksichtigt. Ebenfalls hat er die verschiedenen Lichtelemente im Einklang mit der vorgegebene Inneneinrichtung abgestimmt. Der ganze Raum hat ausdrucksvolle Akzente in Verbindung mit einer stimmigen Lichtatmosphäre. Es wurden Highlights gesetzt, Proportionen eingehalten und ein klare Formsprache der Innenarchitektur angewendet. Der Raum erhält durch das Licht seine ganze Ausdrucksweise, was sich wiederum bei der Designform und dem Materialien wiederspiegelt.